Nachfolgend sind Hinweise zur Wertanalyse-Literatur und mit ihr eng verbundenen Themen zusammengestellt.
Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf eine auch nur annähernd vollständige Erfassung der erhältlichen Publikationen.
Wertanalyse-Literatur
WERTANALYSE
deutschsprachig und
international
FUNKTIONENANALYSE
deutschsprachig und
international
MODERATION
Ingrid (2008): Facilitation at a Glance. Your Pocket Guide of Tools and Techniques for Effective Meeting Facilitation. Hg.: GOAL/QPC. 2nd ed. ISBN: 978−1−57681−104−7
Uwe (1991): Moderieren mit System. Besprechungen effizient steuern. Unter Mitarb. von Stefan OEFNER-PY. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH: Wiesbaden. ISBN: 3−409−19152−6
Karin/ Einhard/ Walter (1984): ModerationsMethode. Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen. 2.,überarb.u.erw.Aufl., Heinz W. Preisinger Verlag für Psychologie und Kommunikation: Rimsting am Chiemsee. ISBN: 3−922983−02−2
Karin/ Einhard/STRAUB, Walter G. (1987): KurzModeration. Anwendung der ModerationsMethode in Betrieb, Schule und Hochschule, Kirche und Politik, Sozialbereich und Familie bei Besprechungen und Präsentationen. 2.Aufl., Windmühl GmbH: Hamburg. ISBN: 3−922789−23−4
Gerd (1988): Die erfolgreiche Moderation von Lern- und Arbeitsgruppen. Praktische Tips für jeden, der mit Teams mehr erreichen will. verlag moderne industrie Buchverlag AG & Co.: Landsberg am Lech. ISBN: 3–478-11960‑X
Klaus (1992): Die moderierte Gruppe. Hierarchiefreie Kommunikation im Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis. Campus Verlag GmbH: Frankfurt/Main, New York. ISBN: 3−593−34737−7
(1982): Metaplan-Gesprächstechnik. Kommunikations-Werkzeug für planende und lernende Gruppen. 2.,überarb.Aufl.: Quickborn.
Alexander (1997): KonfliktModeration. Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. Mit vier Fallbeispielen. Hg.: Einhard SCHRADER. Moderation in der Praxis. Bd.2. Windmühle GmbH: Hamburg. ISBN: 3−922789−63−3
Alexander/ Jens R. (2000): Potential: Konflikt. Ein Seminarkonzept zur KonfliktModeration und Mediation für Trainer und Lerngruppen. Mit Übungsmaterial und 10 Fallbeispielen. Moderation in der Praxis. Bd.7. Windmühle GmbH: Hamburg. ISBN: 3−922789−78−1
Eberhard (o.J., Hg.): Metaplan Gesprächstechnik. Kommunikationswerkzeug für die Gruppenarbeit. Hg.: Eberhard SCHNELLE. Metaplan-Reihe Heft 2.
Wolfgang/ Inga (1983): Interaktionelles Lernen. Leitfaden für die Moderation lernender Gruppen. Hg.: Metaplan GmbH. 5.Aufl.: Quickborn.
Josef W./ Silvia (1991): Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. Hg.: Hardy R. WAGNER. 3.Aufl., Blaue Reihe. Lehren und Lernen. GABAL BAND 36. GABAL-Verlag GmbH: Speyer. ISBN: 3−923984−36−7
Josef W. (1994): Besprechungs-Moderation. Mit neuen Techniken effektiv leiten, erfolgreich teilnehmen, Zeit sparen, Ziele erreichen. Hg.: Prof. Dr. Hardy R. Wagner. 1.Aufl., GABAL Verlag GmbH: Bremen. ISBN: 3−923984−93−6
Max L. J./ Rudolf (2010): Projektmoderation – klar und präzise. expert verlag: Renningen. www.expertverlag.de ISBN: 978−3−8169−2722−8
VISUALISIERUNG
Siegfried (1985): Präsentations-Methode. Leitfaden fürs Präsentieren vor Gruppen bei Tagungen, Konferenzen, Besprechungen. 2.Aufl.: München.
Emil (1992): Sicher präsentieren – wirksamer vortragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl., Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter: Wien. ISBN: 3−8000−9170−4
Telse (1983): Visualisierung – die optische Sprache in der Moderation. Metaplan-Reihe. Heft 6, 2.,überarb.Aufl.: Quickborn.
Einhard/ Joachim (1984): Auswählen – Verdichten – Gestalten. Ein Lernprogramm zur optimalen Gestaltung von Informationen. 1.Aufl., Windmühle GmbH: Essen. ISBN: 3−922789−11−0
GRUPPENARBEIT
Joachim/ Berthold/ Einhard/ Walter G. (1984): Workbook. Ein Methoden-Angebot als Anleitung zum aktiven Gestalten von Lern- und Arbeitsprozessen in Gruppen. Windmühle GmbH: Essen. ISBN: 3−922789−12−9
Dave/ Don (1986): Mehr Erfolg im Team. Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen. 2.Aufl., Windmühle GmbH: Hamburg. ISBN: 3−922789−04−8
Friedrich (1992): Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose und Behandlung von Konflikten für Organisationen und ihre Berater. Hg.: Prof.Dr.B. SIEVERS u. PD.Dr.F. GLASL. 3.Aufl., Organisationsentwicklung in der Praxis. Bd.2, Verlag Paul Haupt: Bern, Stuttgart. ISBN: 3−258−04558−5
(1989,Hg.): Lernen der Zukunft. Kooperative Selbstqualifikation – die effektivste Form der Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Hg.: Clemens HEIDACK. Lexika Verlag Barbara Rumpf: München. ISBN: 3−89293−087−2
John (1988): Tao der Führung. Laotses Tao Te King für eine neue Zeit. Sphinx Medien Verlag: Basel. ISBN: 3−85914−180−5
Rainer E./ Joachim (1985): Gruppen Training. Ein Übungsbuch mit 59 Psycho-Spielen, Trainingsaufgaben und Tests. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH: Reinbek bei Hamburg. ISBN: 3−499−16943−6
Barbara/ Michael (1989): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. 3.,überarb.u.erw.Aufl., Psychologie Verlags Union: München. ISBN: 3−621−27087−6
Einhard/ Arnulf/ Thomas (1983): Der Trainer in der Erwachsenenbildung. Rolle, Aufgaben, Verhalten. Hg.: Wolfgang JESERICH u.a., Handbuch der Weiterbildung für die Praxis in Wirtschaft und Verwaltung. Bd.5, Carl Hanser Verlag: München, Wien. ISBN: 3−446−13398−4
Friedemann (1987): Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH: Reinbek bei Hamburg. ISBN: 3−499−17489−9
Wolfgang (1993): Lean Production in der Praxis. Spitzenleistungen durch Gruppenarbeit. 2.Aufl., Reihe MULTIMIND. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung: Paderborn. ISBN: 3−87387−087−8
KREATIVITÄT
Horst/ Ute (o.J.): Vademecum der Ideenfindung. Eine Anleitung zum Arbeiten mit Methoden der Ideenfindung. Hg.: Battelle-Institut e.V., Frankfurt. 4.,neubarb.Aufl.,
Erich (1987): Kreativität im Unternehmen. Erkennen – Fördern – Nutzen. Ein Realisierungsprogramm für Innovationsmanagement zwischen Marketing – Design – Technik. verlag moderne industrie AG & Co. Buchverlag: Landsberg am Lech. ISBN: 3−478−21530−7
Heinz (1987): Kreativitätstechniken für Manager. 2.Aufl., verlag moderne industrie AG & Co. Buchverlag: Landsberg am Lech. ISBN: 3−478−54112−3
Werner (1981): Methodenkatalog. Ein systematisches Inventar von über 3000 Problemlösungsmethoden. Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung. Bd.2, Verlag Peter Lang AG: Bern. ISBN: 3−261−04860−3
Mogens (1991): MIND MAPPING. Die Synthese von sprachlichem und bildhaftem Denken. Reihe MIND. Bd.4, 5.Aufl., Synchron Verlag GmbH: Berlin. ISBN: 3−88911−023−1
J. S. (1983): Architektur und Bionik. 1.Aufl., Verlag MIR: Moskau./VEB Verlag für Bauwesen: Berlin.
Jörg (1975): Regeln und Training der Ideenfindung. Neue Kreativitätstechniken für Fortgeschrittene. KOMPAKTWISSEN NR.52, Wilhelm Heyne Verlag: München. ISBN: 3−453−53061−6
Helmut (1977): Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle. Hg.: W(olfgang) H. STAEHLE. Mensch und Organisation. 2, Walter de Gruyter & Co.: Berlin, New York. ISBN: 3−11−006809−5
Herbert (o.J.): Vademecum der Bewertung. Eine Anleitung zum Arbeiten mit Methoden der Bewertung und Auswahl von Produktideen. Hg.: Battelle-Institut e.V., Frankfurt. 1.Aufl.,
MANAGEMENT
Tom/ Tim/ (1996): Valuation. Measuring and Managing the Value of Companies. Hg.: McKinsey & Company, Inc., John Wiley &Sons, Inc., 2.Aufl.: New York u.a. ISBN: 0−471−08627−4
Fritz/ Hansjörg (1989): Qualität im Unternehmen. Prinzipien – Methoden – Techniken. Carl Hanser Verlag: München, Wien. ISBN: 3−446−15509−0
Masaaki (1993): KAIZEN. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. 8.Aufl., Wirtschaftsverlag Langen Müller Herbig in F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH: München. ISBN: 3−7844−7287−7
Jan/ Stefan/ Karl-Otto (1995): Projektmanagement in neuen Dimensionen. Das Helogramm zum Erfolg. 2.überarb.u.erw.Aufl., Edition Gabler’s Magazin. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH: Wiesbaden. ISBN: 3−409−28726−4
Attila (1993): Total quality management. Die ganzheitliche Qualitätsstrategie. 3.Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH: Wiesbaden. ISBN: 3−409−33623−0
Tom (1993): Jenseits der Hierarchien. Liberation Management. ECON Executive Verlags GmbH: Düsseldorf u.a. ISBN: 3−430−17465−1
(1985,Hg.): Organisationsplanung. Planung durch Kooperation. Hg.: Siemens-Aktiengesellschaft. 7.,unveränd.Aufl.: Berlin, München. ISBN: 3−8009−1450−6
Wolfgang H. (1990,): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 5.,überarb.Aufl., Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Verlag Franz Vahlen GmbH: München. ISBN: 3−8006−1503−7
Hans/ Gilbert J.B. (1988): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Verlag Paul Haupt: Stuttgart, Bern. ISBN: 3−258−03976−3
MENSCH
Roland (1988): Körpertypen. Vom Typentrauma zum Traumtypen. 1.Aufl., Simon & Leutner: Berlin. ISBN: 3−922389−31−7
Dyrian/ Halko (1987): Auf den Körper hören. Hakomi-Psychotherapie. Eine praktische Einführung. Kösel-Verlag GmbH & Co.: München. ISBN: 3−466−34173−6
Ron (1986): Körperzentrierte Psychotherapie. Die Hakomi-Methode. 2.Aufl., Synthesis Verlag Siegmar Gerken: Essen. ISBN: 3−922026−04−4
Ron/ Greg (1993): Sanfte Stärke. Heilung im Geiste des Tao te king. Kösel-Verlag GmbH & Co.: München. ISBN: 3−466−34293−7
Ron (1994): HAKOMI. Eine körperorientierte Psychotherapie. Kösel-Verlag GmbH & Co.: München. ISBN: 3−466−34314−3
Thich (1990): Das Wunder der Achtsamkeit. Einführung in die Meditation. 2.Aufl., Theseus Verlag: Zürich, München. ISBN: 3−85936−021−3
Waldefried (1989): Zwischen Organismus und Organisation. Wegweiser und Modelle für Berater und Führungskräfte. 1.Aufl., VERITAS-VERLAG: Linz. ISBN: 3−85329−716−1
Fritz (1986): Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. Ernst Reinhardt Verlag: München, Basel. ISBN: 3−497−00749−8
Jack Lee/ Marjorie L./ Diane (1989): Körper, Selbst & Seele. Ein Weg zur Integration. 1.Aufl., Transform Verlag: Oldenburg. ISBN: 3–926692-12‑X